|
|
|
|
|
Teil B: |
Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von
Rechtsvorschriften |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Sprachliche Gestaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.1 |
Juristische Fachsprache und Verständlichkeit |
Rn. |
|
|
|
|
Merkmale verständlicher Sprache und Ebenen sprachlicher Gestaltung |
43 |
|
|
|
|
Vorschriftensprache als Teil der juristischen Fachsprache |
44 |
|
|
|
|
Begriffe der Gemeinsprache in der juristischen Fachsprache |
45 |
|
|
|
|
Klarstellung fachspezifischer Ausdrücke für Laien |
46 |
|
|
|
|
Gebrauch von Fachausdrücken planen |
47 |
|
|
|
|
Wortlautkontrolle mit Hilfe von juris |
48 |
|
|
|
|
keine Allgemeinverständlichkeit auf Kosten der Präzision |
49 |
|
|
|
|
Sprachberatung |
50 |
|
|
|
|
Übersichtlichkeit wahren |
51 |
|
|
|
|
Auslegungsregeln |
52 |
|
|
|
|
Rechtssprache ist Deutsch |
53 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2 |
Allgemeine Hinweise zur Wortwahl |
|
|
|
|
|
Wörter genau und logisch richtig verwenden |
54 |
|
|
|
|
keine Verschleierung, keine falschen Assoziationen wecken |
55 |
|
|
|
|
zeitgemäße Sprache |
56 |
|
|
|
|
keine Modewörter |
57 |
|
|
|
|
Fremdwörter und fremdsprachige Texte |
58 |
|
|
|
|
keine Hauptwortphrasen |
59 |
|
|
|
|
Wortzusammensetzungen |
60 |
|
|
|
|
Abwechslung in der Wortwahl |
61 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.3 |
Besondere Hinweise zur Wortwahl in Vorschriftentexten |
|
|
|
|
|
klare Aussage |
62 |
|
|
|
|
Gebote und Verbote |
63 |
|
|
|
|
„können“ |
64 |
|
|
|
|
„sollen“ |
65 |
|
|
|
|
„gelten“ |
66 |
|
|
|
|
Darlegungs- und Beweislast |
67 |
|
|
|
|
Stichtagsregelungen |
68 |
|
|
|
|
Inkrafttretens- und Außerkrafttretensvorschriften |
69 |
|
|
|
|
Verhältnis mehrerer Regelungen zueinander |
70 |
|
|
|
|
„insbesondere“, „zum Beispiel“, „beispielsweise“ |
71 |
|
|
|
|
„wenn“ und „soweit“ |
72 |
|
|
|
|
kumulative Verknüpfung („und“) |
73 |
|
|
|
|
Aufzählung als Liste |
74 |
|
|
|
|
alternative Verknüpfung („oder“) |
75 |
|
|
|
|
nicht „und/oder“, „bzw.“ |
76 |
|
|
|
|
negative Umschreibung eines mehrgliedrigen Tatbestandes |
77 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.4 |
Hinweise zur Satzlänge und zum Satzbau |
|
|
|
|
|
große mittlere Satzlänge |
78 |
|
|
|
|
wichtige Aussagen an zentrale Stellen eines Satzes rücken. |
79 |
|
|
|
|
Schachtelsätze auflösen |
80 |
|
|
|
|
Substantivketten vermeiden |
81 |
|
|
|
|
die Substantivklammer nicht überdehnen |
82 |
|
|
|
|
die Satzklammer nicht überdehnen |
83 |
|
|
|
|
Wiederholung von Substantiven vermeiden |
84 |
|
|
|
|
erläuternde Zusätze |
85 |
|
|
|
|
richtiger Bezug bei Infinitivsätzen |
86 |
|
|
|
|
Prädikat im Aktiv oder Passiv |
87 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.5 |
Hinweise zum Textaufbau |
|
|
|
|
|
folgerichtiger Aufbau und klare Gliederung |
88 |
|
|
|
|
Überflüssiges weglassen |
89 |
|
|
|
|
Gestaltung von Aufzählungen |
90 |
|
|
|
|
einfache rhetorische Figuren |
91 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.6 |
Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern |
|
|
|
|
|
generisches Maskulinum |
92 |
|
|
|
|
Kritik an dem generischen Maskulinum |
93 |
|
|
|
|
Möglichkeiten sprachlicher Gleichbehandlung |
94 |
|
|
|
|
Grundsätze für die Umsetzung in Rechtstexten |
95 |
|
|
|
|
Verwendung von Paarformen |
96 |
|
|
|
|
Paarformen neben generischen Maskulina |
97 |
|
|
|
|
Sparschreibung nicht verwenden |
98 |
|
|
|
|
geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen |
99 |
|
|
|
|
Möglichkeiten geschlechtsneutraler Bezeichnung |
100 |
|
|
|
|
Umgestaltung des Satzes |
101 |
|
|
|
|
einzelfallbezogen formulieren und Beratungsangebote nutzen |
102 |
|
|
|
|
Formulierung bei geschlechtsspezifischen Inhalten |
103 |
|
|
|
|
Formulierung bei Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen |
104 |
|
|
|
|
Formulierung bei persönlichen Dokumenten, Formularen usw. |
105 |
|
|
|
|
Bezeichnungen auf „-mann“ ersetzen |
106 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.7 |
Schreibweisen, Abkürzungen |
|
|
|
|
|
Festlegungen der GGO II und der Rechtsetzungspraxis |
107 |
|
|
|
|
Zahl und Ziffer |
108 |
|
|
|
|
Zahlen angeben in Wörtern und Ziffern |
109 |
|
|
|
|
Ziffern bei Uhrzeiten, Prozentzahlen etc. |
110 |
|
|
|
|
Bruchteile |
111 |
|
|
|
|
Verhältnis von Größen zueinander |
112 |
|
|
|
|
Wörter aus Zahl und Nachsilbe |
113 |
|
|
|
|
Schreibweise von mehrstelligen Zahlen |
114 |
|
|
|
|
Schreibweise des Datums |
115 |
|
|
|
|
Schreibweise von Geldbeträgen |
116 |
|
|
|
|
Geldbeträge in Bußgeldvorschriften |
117 |
|
|
|
|
Bezeichnung der Währung |
118 |
|
|
|
|
Auf- und Abrunden von Zahlen |
119 |
|
|
|
|
Kennzeichnung der Absätze |
120 |
|
|
|
|
Nummern und Buchstaben |
121 |
|
|
|
|
bessere Zitierbarkeit von Aufzählungen |
122 |
|
|
|
|
Buchstabenzusätze bei der Zählung |
123 |
|
|
|
|
Verwendung von Abkürzungen |
124 |
|
|
|
|
Schreibweise von Abkürzungen |
125 |
|
|
|
|
in Vorschriftentexten auszuschreibende Wörter |
126 |
|
|
|
|
Bezeichnung von Gesetzen und Rechtsverordnungen |
127 |
|
|
|
|
Schreibweise und Abkürzungen von Einheiten im Meßwesen |
128 |
|
|
|
|
einzelne Abkürzungen |
129 |
|
|
|
|
Abkürzung der Veröffentlichungsblätter |
130 |
|
|
|
|
„Absatz“ und „Nummer“, „Abs.“ und „Nr.“ |
131 |
|
|
|
|
mehrere Gliederungseinheiten innerhalb eines Zitats |
132 |
|
|
|
|
mehrere Gliederungseinheiten am Anfang eines Zitats |
133 |
|
|
|
|
Verknüpfung mehrerer Gliederungseinheiten mit „oder“ |
134 |
|
|
|
|
übliche Schreib- und Ausdrucksweisen |
135 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. |
Bezeichnungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.1 |
Bezeichnung der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen
Demokratischen Republik, der anderen Staaten, der Bundesländer
und der entsprechenden Gebiete in Rechtsvorschriften |
|
|
|
|
|
Bundesrepublik Deutschland |
136 |
|
|
|
|
Deutsche Demokratische Republik |
137 |
|
|
|
|
Staatenbezeichnungen ausschreiben |
138 |
|
|
|
|
Länder der Bundesrepublik Deutschland |
139 |
|
|
|
|
Gebiet der Bundesrepublik |
140 |
|
|
|
|
bisheriges Bundesgebiet |
141 |
|
|
|
|
Geltungsbereich des Gesetzes |
142 |
|
|
|
|
Ausland |
143 |
|
|
|
|
Gebiet der DDR |
144 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2.2 |
Die Bezeichnung völkerrechtlicher Vereinbarungen und
internationaler Organisationen |
|
|
|
|
|
Regeln für Vertragsgesetze und vertragsbezogene Verordnungen |
145 |
|
|
|
|
Bezugnahme auf völkerrechtliche Vereinbarungen in anderen
Gesetzen und Verordnungen |
146 |
|
|
|
|
– Bezeichnung, Kurzbezeichnung |
147 |
|
|
|
|
– Zitat ohne Angabe der Fundstelle |
148 |
|
|
|
|
– Fundstellenangabe |
149 |
|
|
|
|
Angabe von Berichtigungen |
150 |
|
|
|
|
– Änderungshinweis |
151 |
|
|
|
|
Bezeichnung internationaler Organisationen und ihrer Organe |
152 |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. |
Zitierweise von Rechtsvorschriften |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3.1 |
Angabe des Zitiernamens, des Datums der Ausfertigung oder
Bekanntmachung und der Fundstelle |
|
|
|
|
|
Festlegungen in § 34 Abs. 2 bis 6 GGO II |
153 |
|
|
|
|
Bedeutung der Zitierregeln für Verweisungen, Änderungsangaben
und für die Eingangsformel bei Rechtsverordnungen |
154 |
|
|
|
|
Vollzitat |
155 |
|
|
|
|
allgemeine Bekanntheit |
156 |
|
|
|
|
Zitiername |
157 |
|
|
|
|
Änderung des Zitiernamens |
158 |
|
|
|
|
Fundstelle der letzten amtlichen Veröffentlichung des
vollständigen Gesetzes- oder Verordnungstextes |
159 |
|
|
|
|
Fundstelle im Bundesgesetzblatt Teil III – Gesetze und
Rechtsverordnungen bis zum 31. Dezember 1963 |
160 |
|
|
|
|
Sonderfall |
161 |
|
|
|
|
Fundstelle bei Erstregelung und Ablösung nach dem
31. Dezember 1963 |
162 |
|
|
|
|
Angabe des Jahrgangs |
163 |
|
|
|
|
Angabe der Inkrafttretensfundstelle |
164 |
|
|
|
|
Sonderfall: Erstregelung oder Ablösung im Mantelgesetz oder
in der Mantelverordnung |
165 |
|
|
|
|
Fundstelle bei deklaratorischer Bekanntmachung |
166 |
|
|
|
|
Angabe der Berichtigungsfundstelle |
167 |
|
|
|
|
mehrere Hinweise bei der Fundstellenangabe |
168 |
|
|
|
|
|
|
|
|
3.2 |
Änderungshinweis – Angabe der (letzten) Änderung |
|
|
|
|
|
Änderungshinweis |
169 |
|
|
|
|
Formulierung des Änderungshinweises |
170 |
|
|
|
|
Änderungshinweis im Relativsatz |
171 |
|
|
|
|
Angabe bei mehreren gleichzeitig verkündeten Änderungen |
172 |
|
|
|
|
Vervollständigung der Rückverweisungskette |
173 |
|
|
|
|
Hinweise auf die Änderung des Änderungsgesetzes |
174 |
|
|
|
|
Angabe der Änderung ohne Zitiernamen |
175 |
|
|
|
|
Angabe des ändernden Artikels oder Paragraphen |
176 |
|
|
|
|
|
|
|
|
3.3 |
Zitierweise des Einigungsvertrages und seiner Regelungen |
|
|
|
|
|
Einigungsvertrag, Vereinbarung, Vertragsgesetz |
177 |
|
|
|
|
Fundstelle im Bundesgesetzblatt Teil II |
178 |
|
|
|
|
Einigungsvertrag und Anlagen I und II |
179 |
|
|
|
|
Vereinbarung vom 18. September 1990 |
180 |
|
|
|
|
Anlage I und Il und ihre Gliederung |
181 |
|
|
|
|
Gliederung in Abschnitte |
182 |
|
|
|
|
Zitierweise des Einigungsvertrages im laufenden Text |
183 |
|
|
|
|
möglichst präzise Angabe der Maßgaben |
184 |
|
|
|
|
Zitierweise der in Abschnitt II enthaltenen besonderen
Bestimmungen |
185 |
|
|
|
|
Zitierweise der durch den Einigungsvertrag neu geschaffenen
Gesetze |
186 |
|
|
|
|
Änderungshinweis mit Angabe des Einigungsvertrages |
187 |
|
|
|
|
Änderungshinweis mit zusätzlicher Angabe der Vereinbarung |
188 |
|
|
|
|
Zitierweise von Rechtsvorschriften der DDR im laufenden Text |
189 |
|
|
|
|
Hinweis auf das Fortgelten |
190 |
|
|
|
|
|
|
|
|
3.4 |
Zitierweise der einzelnen Bücher des Sozialgesetzbuches |
|
|
|
|
|
Entstehung des SGB |
191 |
|
|
|
|
Angabe des Artikels 1 des jeweiligen Mantelgesetzes |
192 |
|
|
|
|
Kennzeichnung der einzelnen Bücher |
193 |
|
|
|
|
Angabe der Seitenzahl der Berichtigung |
194 |
|
|
|
|
Zitat bei Bekanntmachung |
195 |
|
|
|
|
Zitat SGB X |
196 |
|
|
|
|
Vollzitat der einzelnen Bücher des SGB |
197 |
|
|
|
|
Übergangsvorschriften in den Mantelgesetzen |
198 |
|
|
|
|
Verweisungen auf die Bücher des SGB |
199 |
|
|
|
|
Binnenverweisungen |
200 |
|
|
|
|
Reichweite von Definitionen |
201 |
|
|
|
|
|
|
|
|
4. |
Bezugnahme auf andere Texte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.1 |
Verweisung |
|
|
|
|
|
Bezugnahme durch Verweisung |
202 |
|
|
|
|
Bezugstext wird Bestandteil der Ausgangsnorm |
203 |
|
|
|
|
deklaratorische Verweisung |
204 |
|
|
|
|
Verweisungstauglichkeit |
205 |
|
|
|
|
Verweisung auf Texte in deutscher Sprache |
206 |
|
|
|
|
Vorteile der Verweisungstechnik |
207 |
|
|
|
|
Verweisung auf Landkarten,Tabellen, Muster |
208 |
|
|
|
|
Nachteile der Verweisung |
209 |
|
|
|
|
keine Verweisungsketten |
210 |
|
|
|
|
|
|
|
|
4.2 |
Zitierweise bei Verweisungen |
|
|
|
|
|
Binnenverweisung |
211 |
|
|
|
|
Zitierweise bei der Binnenverweisung |
212 |
|
|
|
|
Außenverweisung |
213 |
|
|
|
|
Notwendigkeit der Außenverweisung |
214 |
|
|
|
|
grundsätzlich Vollzitat bei Außenverweisungen |
215 |
|
|
|
|
Verwendung nur des Zitiernamens |
216 |
|
|
|
|
Verwendung der Kurzbezeichnung |
217 |
|
|
|
|
vereinfachte Zitierweise bei Durchführungsverordnungen |
218 |
|
|
|
|
Zitierweise bei privaten Regelwerken |
219 |
|
|
|
|
|
|
|
|
4.3 |
Analogieverweisung |
|
|
|
|
|
entsprechende Anwendung |
220 |
|
|
|
|
Hervorhebung der Abweichung |
221 |
|
|
|
|
|
|
|
|
4.4 |
Arten der Verweisung |
|
|
|
|
|
starre oder gleitende Verweisungen |
222 |
|
|
|
|
Anforderungen an starre Verweisungen |
223 |
|
|
|
|
starre Verweisung auf Normen anderer Gesetzgeber |
224 |
|
|
|
|
starre Verweisung auf private Regelwerke |
225 |
|
|
|
|
starre Verweisung auf nicht mehr geltendes Recht |
226 |
|
|
|
|
zusätzliche Anforderungen an gleitende Verweisungen |
227 |
|
|
|
|
keine gleitende Verweisung bei fehlender Zweckverwandtschaft |
228 |
|
|
|
|
Vorsicht bei gleitender Verweisung auf Normen anderer Gesetzgeber |
229 |
|
|
|
|
keine gleitenden Verweisungen im grundrechtsrelevanten Bereich |
230 |
|
|
|
|
keine gleitenden Verweisungen auf private Regelwerke |
231 |
|
|
|
|
Verweisungen auf Recht der Europäischen Union |
232 |
|
|
|
|
|
|
|
|
4.5 |
Kennzeichnung als starre oder gleitende Verweisung |
|
|
|
|
|
eindeutige Angabe der Verweisungsart |
233 |
|
|
|
|
Vollzitat als Kennzeichen starrer Verweisungen |
234 |
|
|
|
|
genaue Bezeichnung privater Regelwerke |
235 |
|
|
|
|
starre Verweisung bei allgemein bekannten Gesetzen und
Verordnungen |
236 |
|
|
|
|
Kurzzitat als Kennzeichen gleitender Verweisungen |
237 |
|
|
|
|
gleitende Verweisungen bei Verwendung des Vollzitats |
238 |
|
|
|
|
umschreibende Verweisungen |
239 |
|
|
|
|
|
|
|
|
4.6 |
Bezugnahme auf technische Regeln |
|
|
|
|
|
Generalklauseln |
240 |
|
|
|
|
drei Grundformen |
241 |
|
|
|
|
Stand von Wissenschaft und Technik |
242 |
|
|
|
|
– allgemein anerkannte Regeln der Technik |
243 |
|
|
|
|
– Stand der Technik |
244 |
|
|
|
|
– weitere Zusätze |
245 |
|
|
|
|
Inhaltsbestimmung: allgemein anerkannte Regeln der Technik |
246 |
|
|
|
|
Inhaltsbestimmung: Stand der Technik |
247 |
|
|
|
|
Inhaltsbestimmung: Stand von Wissenschaft und Technik |
248 |
|
|
|
|
Eingrenzung der anwendbaren technischen Regeln |
249 |
|
|
|
|
einstufige Vermutung |
250 |
|
|
|
|
zweistufige Vermutung |
251 |
|
|
|
|
Anwendung anderer Regeln nicht ausgeschlossen |
252 |
|
|
|
|
Ausnahmen von der Einhaltung vorgeschriebener technischer Regeln |
253 |
|
|
|
|
Ausnahmeregelung zugunsten neuer Entwicklungen |
254 |
|
|
|
|
zusätzliche Anforderungen bei besonderen Gefahren |
255 |
|
|
|
|
nur allgemein zugänglich veröffentlichte technische Regeln |
256 |
|
|
|
|
|
|
|
|
5. |
Besondere Hinweise zum Recht der Europäischen Union |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5.1 |
Bezeichnung der Europäischen Union, der Europäischen
Gemeinschaften, ihrer Gründungsverträge, Mitglieder, Organe und Rechtsvorschriften sowie des Europäischen Wirtschaftsraums |
|
|
|
|
|
Europäische Union und Europäische Gemeinschaften, EU-Vertrag |
257 |
|
|
|
|
Vertrag von Amsterdam |
258 |
|
|
|
|
– Umnumerierung des EU-Vertrages und des EG-Vertrages |
259 |
|
|
|
|
– Beachtung bei der Bezugnahme auf die Verträge |
260 |
|
|
|
|
Rechtsnatur der Europäischen Union und der Europäischen
Gemeinschaften |
261 |
|
|
|
|
Bezeichnungen |
262 |
|
|
|
|
Abkürzungen |
263 |
|
|
|
|
Europäischer Wirtschaftsraum |
264 |
|
|
|
|
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Vertragsstaaten
des Europäischen Wirtschaftsraums |
265 |
|
|
|
|
Unionsbürger |
266 |
|
|
|
|
Gründungsverträge |
267 |
|
|
|
|
Abkürzungen |
268 |
|
|
|
|
Recht der Europäischen Gemeinschaften |
269 |
|
|
|
|
Recht der Europäischen Union |
270 |
|
|
|
|
Europäisches Parlament |
271 |
|
|
|
|
Rat |
272 |
|
|
|
|
Europäischer Rat |
273 |
|
|
|
|
Kommission |
274 |
|
|
|
|
Gerichtshof |
275 |
|
|
|
|
Rechnungshof |
276 |
|
|
|
|
Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften |
277 |
|
|
|
|
|
|
|
|
5.2 |
Zitierweise des Rechts der Europäischen Union, insbesondere
des Rechts der Europäischen Gemeinschaften |
|
|
|
|
|
Grundsätze für die Zitierweise |
278 |
|
|
|
|
abweichende Gliederung, Spiegelstriche, Unterabsätze |
279 |
|
|
|
|
Nummern mit römischen Ziffern |
280 |
|
|
|
|
Verordnungen der Europäischen Gemeinschaften |
281 |
|
|
|
|
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften |
282 |
|
|
|
|
Fundstellenangabe bei Veröffentlichungen vor dem 1. Januar 1968 |
283 |
|
|
|
|
Rechtsakte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
284 |
|
|
|
|
Angabe der Jahrgangs des Veröffentlichungsblattes |
285 |
|
|
|
|
Zitierweise von Berichtigungen |
286 |
|
|
|
|
Zitierweise von Änderungen |
287 |
|
|
|
|
Kurzzitat |
288 |
|
|
|
|
|
|
|
|
5.3 |
Subsidiaritätsprüfung |
|
|
|
|
|
Zuständigkeit und Zeitpunkt |
289 |
|
|
|
|
Prüfraster (§ 85a GGO II) |
290 |
|
|
|
|
|
|
|
|
5.4 |
Durchführungsregelungen zu Verordnungen der Europäischen Gemeinschaften |
|
|
|
|
|
Berechtigung zum Erlaß von Durchführungsregelungen |
291 |
|
|
|
|
Erforderlichkeitsprüfung |
292 |
|
|
|
|
Straf- und Bußgeldbestimmungen zu Verordnungen |
293 |
|
|
|
|
|
|
|
|
5.5 |
Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften |
|
|
|
|
|
Umsetzungspflicht und Spielraum bei der Umsetzung von Richtlinien |
294 |
|
|
|
|
Bestimmungen zur Umsetzung in der GGO II |
295 |
|
|
|
|
Prüfung der Notwendigkeit der Umsetzung |
296 |
|
|
|
|
Modalitäten der Umsetzung |
297 |
|
|
|
|
– Verweisung auf die Richtlinie |
298 |
|
|
|
|
– Übernahme von Vorschriften und Rechtsbegriffen |
299 |
|
|
|
|
– eigenständige nationale Regelungen |
300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
5.6 |
Erfüllung des Zitiergebots bei der Umsetzung von Richtlinien |
|
|
|
|
|
Inhalt des Zitiergebots |
301 |
|
|
|
|
Bezugnahme mit Vollzitat |
302 |
|
|
|
|
– in der Überschrift |
303 |
|
|
|
|
– in der Präambel eines Staatsvertrages |
304 |
|
|
|
|
– im Regelungstext |
305 |
|
|
|
|
Bezugnahme bei der amtlichen Veröffentlichung |
306 |
|
|
|
|
– bei teilweiser Umsetzung |
307 |
|
|
|
|
– bei der Umsetzung mehrerer Richtlinien |
308 |
|
|
|
|
Hinweis in einer Fußnote |
309 |
|
|
|
|
– Zeitpunkt |
310 |
|
|
|
|
– Berichtigung |
311 |
|
|
|
|
– bei Neubekanntmachung |
312 |
|
|
|
|
|
|
|
|
5.7 |
Gemeinschaftsrechtliche Informationspflichten bei der
Schaffung und Änderung technischer Vorschriften und von Vorschriften für Dienste der Informationsgesellschaft
(sog. Notifizierungs-Richtlinie) |
|
|
|
|
|
Beachtung der Richtlinie bei der Rechtsetzung |
313 |
|
|
|
|
Pflicht zur Übermittlung der Entwürfe technischer Vorschriften |
314 |
|
|
|
|
Folgen bei Verstoß gegen die Richtlinie |
315 |
|
|
|
|
Hinweis auf die Richtlinie 98/43/EG beim Erlaß technischer Vorschriften |
316 |
|
|
|
|
Bezugnahme in einer Fußnote |
317 |
|
|
|
|
Formulierung der Fußnote |
318 |
|
|
|
|
Aufnahme in den Gesetz- oder Verordnungsentwurf |
319 |
|
|
|
|
Hinweis auf die abgelöste Richtlinie |
320 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6. |
Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6.1 |
Ermächtigung der Exekutive |
|
|
|
|
|
verfassungsrechtliche Festlegungen |
321 |
|
|
|
|
keine Verordnung durch den Gesetzgeber |
322 |
|
|
|
|
ausnahmsweise Änderung durch den Gesetzgeber |
323 |
|
|
|
|
Ermächtigungsadressaten |
324 |
|
|
|
|
gemeinsame Rechtsetzung |
325 |
|
|
|
|
sächliche Behördenbezeichnung |
326 |
|
|
|
|
vollständige amtliche Bezeichnung des ermächtigten Ministeriums |
327 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6.2 |
Anforderungen an die Ausgestaltung der Ermächtigungsnorm |
|
|
|
|
|
Inhalt, Zweck und Ausmaß der Ermächtigung |
328 |
|
|
|
|
Anforderungen an die Bestimmtheit |
329 |
|
|
|
|
Voraussehbarkeit der zu erlassenden Rechtsverordnung |
330 |
|
|
|
|
keine Ermächtigung durch Verweisung auf Ermächtigungsnormen |
331 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6.3 |
Verpflichtung oder Ermessen zum Erlaß von Rechtsverordnungen |
|
|
|
|
|
eindeutige Formulierung |
332 |
|
|
|
|
Formulierung bei Entscheidungsspielraum |
333 |
|
|
|
|
Formulierung ohne Entscheidungsspielraum |
334 |
|
|
|
|
befristete Ermächtigung |
335 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6.4 |
Gestattung der Subdelegation |
|
|
|
|
|
Festlegung der Subdelegation in der Ermächtigungsnorm |
336 |
|
|
|
|
mehrfache Subdelegation |
337 |
|
|
|
|
Beachtung der Mitwirkungsrechte auch bei Subdelegation |
338 |
|
|
|
|
Kriterien für Subdelegation |
339 |
|
|
|
|
Erlaß durch den Verordnungsgeber trotz Subdelegation |
340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6.5 |
Mitwirkungsrechte bei der Verordnungsgebung |
|
|
|
|
|
Regelung von Mitwirkungsrechten |
341 |
|
|
|
|
Vorteile und Nachteile von Mitwirkungen |
342 |
|
|
|
|
Prüfung der Erforderlichkeit vor Einräumung von Mitwirkungsrechten |
343 |
|
|
|
|
abschließende und genaue Bestimmung in der Ermächtigungsnorm |
344 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6.6 |
Mitwirkung des Bundestages |
|
|
|
|
|
Beteiligung des Bundestages vor Erlaß von Rechtsverordnungen |
345 |
|
|
|
|
verschiedene Formen der Beteiligung |
346 |
|
|
|
|
Beteiligung des Bundestages vor der Verkündung der Verordnung |
347 |
|
|
|
|
Beteiligung des Bundestages bei zustimmungsbedürftigen Verordnungen |
348 |
|
|
|
|
Verwischung der Verantwortungen |
349 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6.7 |
Zustimmung des Bundesrates |
|
|
|
|
|
Regelung der Zustimmungsbedürftigkeit |
350 |
|
|
|
|
Zustimmungsbedürftigkeit nach Artikel 80 Abs. 2 GG |
351 |
|
|
|
|
Ausschluß der Zustimmungsbedürftigkeit |
352 |
|
|
|
|
Ausschluß löst Zustimmungsbedürftigkeit des Gesetzes aus |
353 |
|
|
|
|
Kriterien für den Ausschluß |
354 |
|
|
|
|
Aussage zur Zustimmungsbedürftigkeit |
355 |
|
|
|