|
|
|
|
|
Teil B: |
Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von
Rechtsvorschriften |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Sprachliche Gestaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.1 |
Juristische Fachsprache und Verständlichkeit |
Rn. |
|
|
|
|
Merkmale verständlicher Sprache und Ebenen sprachlicher Gestaltung |
43 |
|
|
|
|
Vorschriftensprache als Teil der juristischen Fachsprache |
44 |
|
|
|
|
Begriffe der Gemeinsprache in der juristischen Fachsprache |
45 |
|
|
|
|
Klarstellung fachspezifischer Ausdrücke für Laien |
46 |
|
|
|
|
Gebrauch von Fachausdrücken planen |
47 |
|
|
|
|
Wortlautkontrolle mit Hilfe von juris |
48 |
|
|
|
|
keine Allgemeinverständlichkeit auf Kosten der Präzision |
49 |
|
|
|
|
Sprachberatung |
50 |
|
|
|
|
Übersichtlichkeit wahren |
51 |
|
|
|
|
Auslegungsregeln |
52 |
|
|
|
|
Rechtssprache ist Deutsch |
53 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.2 |
Allgemeine Hinweise zur Wortwahl |
|
|
|
|
|
Wörter genau und logisch richtig verwenden |
54 |
|
|
|
|
keine Verschleierung, keine falschen Assoziationen wecken |
55 |
|
|
|
|
zeitgemäße Sprache |
56 |
|
|
|
|
keine Modewörter |
57 |
|
|
|
|
Fremdwörter und fremdsprachige Texte |
58 |
|
|
|
|
keine Hauptwortphrasen |
59 |
|
|
|
|
Wortzusammensetzungen |
60 |
|
|
|
|
Abwechslung in der Wortwahl |
61 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.3 |
Besondere Hinweise zur Wortwahl in Vorschriftentexten |
|
|
|
|
|
klare Aussage |
62 |
|
|
|
|
Gebote und Verbote |
63 |
|
|
|
|
„können“ |
64 |
|
|
|
|
„sollen“ |
65 |
|
|
|
|
„gelten“ |
66 |
|
|
|
|
Darlegungs- und Beweislast |
67 |
|
|
|
|
Stichtagsregelungen |
68 |
|
|
|
|
Inkrafttretens- und Außerkrafttretensvorschriften |
69 |
|
|
|
|
Verhältnis mehrerer Regelungen zueinander |
70 |
|
|
|
|
„insbesondere“, „zum Beispiel“, „beispielsweise“ |
71 |
|
|
|
|
„wenn“ und „soweit“ |
72 |
|
|
|
|
kumulative Verknüpfung („und“) |
73 |
|
|
|
|
Aufzählung als Liste |
74 |
|
|
|
|
alternative Verknüpfung („oder“) |
75 |
|
|
|
|
nicht „und/oder“, „bzw.“ |
76 |
|
|
|
|
negative Umschreibung eines mehrgliedrigen Tatbestandes |
77 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.4 |
Hinweise zur Satzlänge und zum Satzbau |
|
|
|
|
|
große mittlere Satzlänge |
78 |
|
|
|
|
wichtige Aussagen an zentrale Stellen eines Satzes rücken. |
79 |
|
|
|
|
Schachtelsätze auflösen |
80 |
|
|
|
|
Substantivketten vermeiden |
81 |
|
|
|
|
die Substantivklammer nicht überdehnen |
82 |
|
|
|
|
die Satzklammer nicht überdehnen |
83 |
|
|
|
|
Wiederholung von Substantiven vermeiden |
84 |
|
|
|
|
erläuternde Zusätze |
85 |
|
|
|
|
richtiger Bezug bei Infinitivsätzen |
86 |
|
|
|
|
Prädikat im Aktiv oder Passiv |
87 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.5 |
Hinweise zum Textaufbau |
|
|
|
|
|
folgerichtiger Aufbau und klare Gliederung |
88 |
|
|
|
|
Überflüssiges weglassen |
89 |
|
|
|
|
Gestaltung von Aufzählungen |
90 |
|
|
|
|
einfache rhetorische Figuren |
91 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.6 |
Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern |
|
|
|
|
|
generisches Maskulinum |
92 |
|
|
|
|
Kritik an dem generischen Maskulinum |
93 |
|
|
|
|
Möglichkeiten sprachlicher Gleichbehandlung |
94 |
|
|
|
|
Grundsätze für die Umsetzung in Rechtstexten |
95 |
|
|
|
|
Verwendung von Paarformen |
96 |
|
|
|
|
Paarformen neben generischen Maskulina |
97 |
|
|
|
|
Sparschreibung nicht verwenden |
98 |
|
|
|
|
geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen |
99 |
|
|
|
|
Möglichkeiten geschlechtsneutraler Bezeichnung |
100 |
|
|
|
|
Umgestaltung des Satzes |
101 |
|
|
|
|
einzelfallbezogen formulieren und Beratungsangebote nutzen |
102 |
|
|
|
|
Formulierung bei geschlechtsspezifischen Inhalten |
103 |
|
|
|
|
Formulierung bei Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen |
104 |
|
|
|
|
Formulierung bei persönlichen Dokumenten, Formularen usw. |
105 |
|
|
|
|
Bezeichnungen auf „-mann“ ersetzen |
106 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.7 |
Schreibweisen, Abkürzungen |
|
|
|
|
|
Festlegungen der GGO II und der Rechtsetzungspraxis |
107 |
|
|
|
|
Zahl und Ziffer |
108 |
|
|
|
|
Zahlen angeben in Wörtern und Ziffern |
109 |
|
|
|
|
Ziffern bei Uhrzeiten, Prozentzahlen etc. |
110 |
|
|
|
|
Bruchteile |
111 |
|
|
|
|
Verhältnis von Größen zueinander |
112 |
|
|
|
|
Wörter aus Zahl und Nachsilbe |
113 |
|
|
|
|
Schreibweise von mehrstelligen Zahlen |
114 |
|
|
|
|
Schreibweise des Datums |
115 |
|
|
|
|
Schreibweise von Geldbeträgen |
116 |
|
|
|
|
Geldbeträge in Bußgeldvorschriften |
117 |
|
|
|
|
Bezeichnung der Währung |
118 |
|
|
|
|
Auf- und Abrunden von Zahlen |
119 |
|
|
|
|
Kennzeichnung der Absätze |
120 |
|
|
|
|
Nummern und Buchstaben |
121 |
|
|
|
|
bessere Zitierbarkeit von Aufzählungen |
122 |
|
|
|
|
Buchstabenzusätze bei der Zählung |
123 |
|
|
|
|
Verwendung von Abkürzungen |
124 |
|
|
|
|
Schreibweise von Abkürzungen |
125 |
|
|
|
|
in Vorschriftentexten auszuschreibende Wörter |
126 |
|
|
|
|
Bezeichnung von Gesetzen und Rechtsverordnungen |
127 |
|
|
|
|
Schreibweise und Abkürzungen von Einheiten im Meßwesen |
128 |
|
|
|
|
einzelne Abkürzungen |
129 |
|
|
|
|
Abkürzung der Veröffentlichungsblätter |
130 |
|
|
|
|
„Absatz“ und „Nummer“, „Abs.“ und „Nr.“ |
131 |
|
|
|
|
mehrere Gliederungseinheiten innerhalb eines Zitats |
132 |
|
|
|
|
mehrere Gliederungseinheiten am Anfang eines Zitats |
133 |
|
|
|
|
Verknüpfung mehrerer Gliederungseinheiten mit „oder“ |
134 |
|
|
|
|
übliche Schreib- und Ausdrucksweisen |
135 |
|
|
|