 |
 |
 |
 |
|
Teil B: |
Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von
Rechtsvorschriften |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
4. |
Bezugnahme auf andere Texte |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
4.1 |
Verweisung |
Rn. |
|
 |
|
|
Bezugnahme durch Verweisung |
202 |
 |
 |
 |
|
Bezugstext wird Bestandteil der Ausgangsnorm |
203 |
 |
 |
 |
|
deklaratorische Verweisung |
204 |
 |
 |
 |
|
Verweisungstauglichkeit |
205 |
 |
 |
 |
|
Verweisung auf Texte in deutscher Sprache |
206 |
 |
 |
 |
|
Vorteile der Verweisungstechnik |
207 |
 |
 |
 |
|
Verweisung auf Landkarten,Tabellen, Muster |
208 |
 |
 |
 |
|
Nachteile der Verweisung |
209 |
 |
 |
 |
|
keine Verweisungsketten |
210 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
4.2 |
Zitierweise bei Verweisungen |
|
|
 |
|
|
Binnenverweisung |
211 |
 |
 |
 |
|
Zitierweise bei der Binnenverweisung |
212 |
 |
 |
 |
|
Außenverweisung |
213 |
 |
 |
 |
|
Notwendigkeit der Außenverweisung |
214 |
 |
 |
 |
|
grundsätzlich Vollzitat bei Außenverweisungen |
215 |
 |
 |
 |
|
Verwendung nur des Zitiernamens |
216 |
 |
 |
 |
|
Verwendung der Kurzbezeichnung |
217 |
 |
 |
 |
|
vereinfachte Zitierweise bei Durchführungsverordnungen |
218 |
 |
 |
 |
|
Zitierweise bei privaten Regelwerken |
219 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
4.3 |
Analogieverweisung |
|
|
 |
|
|
entsprechende Anwendung |
220 |
 |
 |
 |
|
Hervorhebung der Abweichung |
221 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
4.4 |
Arten der Verweisung |
|
|
 |
|
|
starre oder gleitende Verweisungen |
222 |
 |
 |
 |
|
Anforderungen an starre Verweisungen |
223 |
 |
 |
 |
|
starre Verweisung auf Normen anderer Gesetzgeber |
224 |
 |
 |
 |
|
starre Verweisung auf private Regelwerke |
225 |
 |
 |
 |
|
starre Verweisung auf nicht mehr geltendes Recht |
226 |
 |
 |
 |
|
zusätzliche Anforderungen an gleitende Verweisungen |
227 |
 |
 |
 |
|
keine gleitende Verweisung bei fehlender Zweckverwandtschaft |
228 |
 |
 |
 |
|
Vorsicht bei gleitender Verweisung auf Normen anderer Gesetzgeber |
229 |
 |
 |
 |
|
keine gleitenden Verweisungen im grundrechtsrelevanten Bereich |
230 |
 |
 |
 |
|
keine gleitenden Verweisungen auf private Regelwerke |
231 |
 |
 |
 |
|
Verweisungen auf Recht der Europäischen Union |
232 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
4.5 |
Kennzeichnung als starre oder gleitende Verweisung |
|
|
 |
|
|
eindeutige Angabe der Verweisungsart |
233 |
 |
 |
 |
|
Vollzitat als Kennzeichen starrer Verweisungen |
234 |
 |
 |
 |
|
genaue Bezeichnung privater Regelwerke |
235 |
 |
 |
 |
|
starre Verweisung bei allgemein bekannten Gesetzen und
Verordnungen |
236 |
 |
 |
 |
|
Kurzzitat als Kennzeichen gleitender Verweisungen |
237 |
 |
 |
 |
|
gleitende Verweisungen bei Verwendung des Vollzitats |
238 |
 |
 |
 |
|
umschreibende Verweisungen |
239 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
4.6 |
Bezugnahme auf technische Regeln |
|
|
 |
|
|
Generalklauseln |
240 |
 |
 |
 |
|
drei Grundformen |
241 |
 |
 |
 |
|
Stand von Wissenschaft und Technik |
242 |
 |
 |
 |
|
– allgemein anerkannte Regeln der Technik |
243 |
 |
 |
 |
|
– Stand der Technik |
244 |
 |
 |
 |
|
– weitere Zusätze |
245 |
 |
 |
 |
|
Inhaltsbestimmung: allgemein anerkannte Regeln der Technik |
246 |
 |
 |
 |
|
Inhaltsbestimmung: Stand der Technik |
247 |
 |
 |
 |
|
Inhaltsbestimmung: Stand von Wissenschaft und Technik |
248 |
 |
 |
 |
|
Eingrenzung der anwendbaren technischen Regeln |
249 |
 |
 |
 |
|
einstufige Vermutung |
250 |
 |
 |
 |
|
zweistufige Vermutung |
251 |
 |
 |
 |
|
Anwendung anderer Regeln nicht ausgeschlossen |
252 |
 |
 |
 |
|
Ausnahmen von der Einhaltung vorgeschriebener technischer Regeln |
253 |
 |
 |
 |
|
Ausnahmeregelung zugunsten neuer Entwicklungen |
254 |
 |
 |
 |
|
zusätzliche Anforderungen bei besonderen Gefahren |
255 |
 |
 |
 |
|
nur allgemein zugänglich veröffentlichte technische Regeln |
256 |
 |
 |
 |