 |
 |
 |
 |
| |
Teil C: |
Stammgesetze – erstmalige Regelung bestimmter Sachverhalte |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1. |
Die Überschrift des Stammgesetzes |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.1 |
Bedeutung und Bestandteile der Überschrift |
Rn. |
| |
 |
|
| |
amtlicher Wortlaut |
356 |
 |
 |
 |
| |
Bestandteile der Überschrift |
357 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.2 |
Die Bezeichnung |
|
| |
 |
|
| |
Bezeichnung als Zitiername |
358 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.3 |
Die Bildung der Bezeichnung |
|
| |
 |
|
| |
Rangangabe |
359 |
 |
 |
 |
| |
erweiterte Rangangabe |
360 |
 |
 |
 |
| |
Standort der Rangangabe am Anfang |
361 |
 |
 |
 |
| |
Verknüpfung von Rangangabe und Inhaltsangabe |
362 |
 |
 |
 |
| |
kurze Angabe des Regelungsgegenstandes |
363 |
 |
 |
 |
| |
Name eines anderen Stammgesetzes nicht in der Überschrift |
364 |
 |
 |
 |
| |
Bezeichnung mit Bezug zum Recht der Europäischen Union |
365 |
 |
 |
 |
| |
kein Klammerzusatz |
366 |
 |
 |
 |
| |
keine zu lange Bezeichnung |
367 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.4 |
Die Kurzbezeichnung |
|
| |
 |
|
| |
zitierfreundliche Kurzbezeichnung |
368 |
 |
 |
 |
| |
Kurzbezeichnung wird zum Zitiernamen |
369 |
 |
 |
 |
| |
Merkmale der Kurzbezeichnung |
370 |
 |
 |
 |
| |
Kurzbezeichnung als Wortzusammensetzung |
371 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.5 |
Die Bildung der Kurzbezeichnung |
|
| |
 |
|
| |
Rangangabe und Schlüsselbegriffe |
372 |
 |
 |
 |
| |
schlagwortartige Zusammenfassung |
373 |
 |
 |
 |
| |
Schlüsselbegriffe sorgfältig auswählen |
374 |
 |
 |
 |
| |
Rangangabe – Gesetz, Gesetzbuch |
375 |
 |
 |
 |
| |
Ordnung – ungeeignete Rangangabe |
376 |
 |
 |
 |
| |
Kennzeichnung als Bundesgesetz |
377 |
 |
 |
 |
| |
keine zusätzliche Rangangabe |
378 |
 |
 |
 |
| |
Gesetz über Bundeseinrichtungen |
379 |
 |
 |
 |
| |
überflüssige Kennzeichnung als „deutsches“ Gesetz |
380 |
 |
 |
 |
| |
keine Jahreszahlen in der Überschrift |
381 |
 |
 |
 |
| |
Ausnahme: Zeitgesetze |
382 |
 |
 |
 |
| |
Ausnahme: Jahresstammgesetze |
383 |
 |
 |
 |
| |
keine Jahreszahl bei geschäftsjahresorientierten Stammgesetzen |
384 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.6 |
Die amtliche Abkürzung |
|
| |
 |
|
| |
Unverwechselbarkeit |
385 |
 |
 |
 |
| |
Verwendung der Abkürzung |
386 |
 |
 |
 |
| |
Abkürzung und juris |
387 |
 |
 |
 |
| |
Klammerzusatz |
388 |
 |
 |
 |
| |
Kurzbezeichnung und Abkürzung in Klammern |
389 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
| |
1.7 |
Die Bildung der Abkürzung |
|
| |
 |
|
| |
Absprache mit dem Bundesministerium der Justiz |
390 |
 |
 |
 |
| |
Ähnlichkeit mit dem Zitiernamen |
391 |
 |
 |
 |
| |
Einzelkürzel |
392 |
 |
 |
 |
| |
Rangangabe am Ende der Abkürzung |
393 |
 |
 |
 |